Zum Inhalt springen

22. Februar 2016

Tipps für die Facharbeit – Heute: Statista

Infographiken mit aktuellen Zahlenstatistagr

Wenn Sie für ein Referat, eine Fach- oder Hausarbeit eine Zahlenbasis benötigen, ist dieses Statistikportal genau das richtige für Sie.
Relevante Daten aus 18.000 Quellen: schnell, professionell und übersichtlich. Über eine intuitive Suche erhalten Sie in Sekundenschnelle Zugriff auf relevante Statistiken, Studien und Reports.

Über eine Mio Statistiken
Ob Sie Zahlen zur Social Media Nutzung benötigen oder zu den Arbeitslosen in Europa, zur Todesstrafe oder die Wirtschaftsleistungen einzelner Länder. Mit über 1 Million Statistiken, 10.000 Studien und über 1.000 Themendossiers haben Sie eine große Auswahl zu Inforamtionen mit ausgezeichneter Qualität.

Mit Quellennachweis
Um Statista nutzen zu können, loggen Sie sich einfach mit Ihrer Bibliotheksausweisnr und der dazugehörigen PIN ein. Danach haben Sie Zugriff auf die zahlreichen Inhalte.

Wenn Sie eine Statistk gefunden haben, können Sie diese in verschiedenen Formaten herunterladen. Zudem bietet Statista auch die Möglichkeit ein “wissenschaftliches Zitat” direkt mit zu kopieren.

 

 

Tags: ,

19. Februar 2016

Tipps für die Facharbeit – Heute: Unsere Lexikonsuchmaschine

Brockhaus, Kindler & Co statt Wikipedia

Internetquellen wie die allseits bekannte und häufig genutzte Wikipedia sind gute und einfache Quellen für die Erstinformation.
Bei Fach- oder Hausarbeiten werden von den Korrektoren aber häufig Quellen verlangt, die geprüft sind.
Bei der Stadt- und Landesbibliothek stehen zahlreiche elektronische Angebote (E-Paper, Digibib, E-Books) online zur Verfügung, die geprüft und “zitierbar” sind.lexikonsuche

Die Lexikonsuche
Bei unserer Lexikonsuche sind untschiedliche Lexika und Archive gleichzeitig druchsuchbar, z.B.

  • Brockhaus Enzyklopädie
  • Literaturlexika (Kindlers Literaturlexikon + KLG )
  • Länderlexikon
  • Personendatenbank
  • Chronikdatenbank

Bei der Suche einfach den Begriff, die Person, das Land etc. in die Suchzeile  unserer Suchen & Finden-Box eingeben, Lexikonsuche anklicken und abschicken. In einer ersten Trefferliste gibt Ihnen unsere Lexikonsuche einen Überblick, welche Aufsätze zu diesem Thema vorhanden sind. Mit der Angabe von Bibliotheksausweisnr. und PIN ist der der Aufruf von Artikeln, Zahlen und Grafiken sehr leicht und von überall her verfügbar.

Mit automatisch erzeugter Quellenangebe
Bei der Verwendung von Daten oder Zitaten aus einem der Werke, finden Sie am Ende der jeweiligen Seite eine automatisch erzeugte aktuelle Quellenangabe, die Sie leicht übernehmen können: Quellenangabe munzi

 

 

Tags: ,

10. März 2015

Quelle für viele Haus- und Facharbeiten: Lexis Nexis

Deutsche und internationale Presse

Studierende und Schüler, die sich erstmal kundig machen wollen, was denn so schon zu einem Thema berichtet wurde, nutzen besonders gerne Lexis Nexis. Tausende von deutsch-, englisch, französichsprachigen Pressebeiträgen werden durchsucht und im Volltext zur Verfügung gestellt. Zahlreiche Pressearchive in anderen Sprachen stehen ebenfalls zur Verfügung (italientisch, spanisch, niederländisch, etc.).

Zugriff

Kunden der Stadt- und Landesbibliothek können sich auch von zu Hause aus in die Quelle mit Kundennummer und PIN einloggen und Lexis Nexis online nutzen. Schauen Sie mal in unser kurzes Tutorial.

Tutorial

 

Tags: , ,

19. Februar 2015

Facharbeit Schritt 5: Wie schreibe ich nun die Arbeit eigentlich?

DatenbankPCsklJetzt wird geschrieben!
Bei unserem letzten Beitrag hatten wir das Thema “Wie gehe ich nun in meiner Arbeit vor”
Nun kommt der vermeintlich schwierigste Teil Ihrer Arbeit – das Schreiben, doch mit einer guten Organisation
und Vorgehensweise ist dies eine leicht zu nehmende Hürde.  Nutzen Sie nun Ihre Stichpunkte und die Gliederung. An diesen beiden Gerüsten können Sie Ihre Gedanken zu ihrer Fragestellung entfalten. Versuchen Sie, wenn möglich, Ihren Schreib- und Gedankenfluss insinnvolle Einheiten einzuteilen.
Schreiben Sie z.B. einen Absatz oder ein Kapitel und machen Sie dann eine kleine Pause, um sich anschließend von neuem zu konzentrieren. Sie werden merken, dass der Schreibprozess von Ihren Gedankengängen bzw. der Gliederung abhängt.


Richtige Zitierweise

Achten Sie unbedingt auf die richtige Zitierweise und geben Sie Quellen und Literatur in den Fußnoten an.  Ein Plagiat gilt als nichtbestandene Prüfung! Ein Tipp: Schreiben Sie die Einleitung erst, wenn Sie Ihre Arbeit vervollständigt haben, denn dort beziehen Sie sich auf das gesamte Vorgehen in Ihrer Arbeit, d.h. Thema, Fragestellung, Vorgehen, Quellen, Forschungs
stand oder Ähnliches.

Fazit
Im Schlussteil bzw. fassen Sie hingegen die Ergebnisse Ihrer Arbeit zusammen. Lassen Sie die Arbeit danach von anderen lesen und ggf. korrigieren, denn Rechtschreib- und Grammatikfehler führen schlimmste nfalls zu einem Notenabzug. Achten Sie auch auf einen wissenschaftlichen Sprachstil, umgangssprachliche Redewendungen sind zu vermeiden. Achten Sie außerdem auf die von Ihrem Prüfer vorgegebene Formatierung , d.h. Schriftart und –größe, Zeilenabstand, Ränder, Überschriften, Fußnoten, Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, etc.

Merke:
• Organisieren Sie Ihren Schreibprozess anhand Ihrer Gliederung und Stichpunkte, teilen Sie ihn in Sinnabschnitte ein
• Gönnen Sie sich kleine Pausen, um die Konzentration aufzufrischen
• Geben Sie Quellen und Literatur in den Fußnoten an!
 Weitere Tipps von Marius Jakobus erfolgen in Kürze!

Tags:

17. Februar 2015

Nacht der aufgeschobenen Facharbeit am Freitag den 06.03.2015

Endlich fertig werdenndb dunkel

Die Nacht der Bibliotheken ist auch die Nacht der aufgeschobenen Haus- und Facharbeiten und somit dem gemeinsamen Schreiben fernab von einsamen Schreibtischen gewidmet.

Untersützung

Wir laden Oberstufenschüler und Studierende ein, in produktiver und motivierender Atmosphäre ihre Schreibprojekte zu beginnen, zu recherchieren, weiter zu schreiben oder auch zu beenden. Natürlich stehen wir Euch beratend mit Tipps und Anregungen zur Seite.

Tags:

10. Februar 2015

Facharbeit – Heute: Wie gehe ich nun in meiner Arbeit vor?

Entwurf einer Gliederung
Beim letzten Mal ging es um die Frage “Wie lese ich richtig”?
Heute kümmern wir uns um den Entwurf einer Glieder2009 JungerMuPC (42)ung.
Nachdem Sie nun genug Literatur zu ihrem Thema gelesen haben, können Sie Ihre Arbeit und den Gedankengang zu Ihrer Fragestellung gliedern.
Beginnen Sie mit der Dreiteilung:

Einleitung, Hauptteil und Schluss
.
Entlang dieser Dreiteilung können Sie nun im Hauptteil ihre Gedankengänge grob gliedern. Sie haben dort mehrere Möglichkeiten. Z.B. können Sie eine Diskussion zu einem Thema entfalten und anschließend die Standpunkte abwägen, eine Quelle zu Ihrer Fragestellung analysieren und bewerten oder eine praktische Untersuchung an einem Forschungsgegenstand vornehmen – Ihnen sind hier fast keine Grenzen gesetzt.
Beachten Sie aber die gedankliche Schlüssigkeit Ihrer Arbeit. Alles was Sie schreiben muss in
Bezug zu Ihrer Fragestellung stehen, ansonsten hat es keine Relevanz.
Viele Prüfer möchten vorab neben dem Thema und der Fragestellung eine
Gliederung erhalten, um ggf. noch Korrekturen am Kurs Ihrer Arbeit vorzunehmen.

Nutzen Sie diese Hilfestellung!

Merke:
• Einleitung, Hauptteil und Schluss
• Gliedern Sie Ihre Gedankengänge im Hauptteil
• Achten Sie auf inhaltliche Schlüssigkeit
• Klären Sie die Gliederung, wenn möglich, mit Ihrem Prüfer ab
 Weitere Tipps von Marius Jakobus erfolgen in Kürze!

Tags:

22. Januar 2015

Facharbeit – Heute: Wie lese ich richtig?

Zeit für die Facharbeit

Die Facharbeit ist zur Zeit ein aktuelles Thema an vielen Schulen und wir geben gerne ein paar Tipps bei der Erstellung. Nachdem wir zuletzt das Thema “Wo finde ich was- Die Literaturrecherche” beleuchtet haben, geht es heute um die Erarbeitung der Literatur.

Wie lese ich nun richtig? – Fachliteratur lesen und verstehen
Da Sie nun über ausreichend Fachliteratur zu Ihrem Thema verfügen, sollten Sie diese lesen,DSC_0194
doch Vorsicht, zum Lesen gehört bei einer wissenschaftlichen Arbeit noch etwas mehr: Notieren Sie sich Stichpunkte und schreiben Sie wichtige Aspekte und Zitate auf.
Diese helfen Ihnen die Gedanken im Text zu ordnen und zu gliedern. So können Sie die Texte auch gedanklich den Aspekten Ihrer Fragestellung zuordnen. Sollten Sie Fachbegriffe nicht kennen oder verstehen, schlagen Sie diese unbedingt in Lexika
nach.
Merke:
• Lesen Sie Ihre Literatur gründlich
• Machen Sie sich Stichpunkte und ggf. Notizen zu Zitaten
• Schlagen Sie unbekannte Fachbegriffe in Lexika nach

 Weitere Tipps von Marius Jakobus erfolgen in Kürze!

Tags:

13. Januar 2015

Facharbeit – Heute: Wo finde ich was? – Die Literaturrecherche

Zeit für die Facharbeit collage dbs2

Wie gesagt – an vielen Gymnasien und Gesamtschule ist die Facharbeit ein aktuelles Thema und wir helfen hier gerne weiter. Nachdem wir zuletzt das Thema “Wie finde ich mein Thema” beleuchtet haben, geht es heute um die Literaturrecherche.

Wo finde ich was? – Die Literaturrecherche

Da Sie nun ein Thema und eine Fragestellung gefunden haben, haben Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bereits gemeistert. Nun geht es darum geeignete Fachliteraturzu Ihrem Thema zu finden.

Beginnen Sie beispielsweise mit der Recherche im Online-Katalog der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Hier finden Sie bereits eine Menge an Literatur zu Ihrem Thema. Außerdem sollten Sie auch in der DigiBib-Literatursuchmaschine bereits nach weiteren Aufsätzen, Zeitschriftenartikeln oder Büchern suchen – am besten, indem Sie sich direkt einloggen, um auch die lizensierten Angebote nutzen zu können. Zusätzliche fachliche Angebote finden Sie bei den E-Papern  der Stadt- und Landesbibliothek.

 

Weitere Tipps für die Suche

Lassen Sie sich nicht entmutigen, sollte Ihre Suche einmal wenige bis gar keine Treffer bringen – versuchen Sie es mit Synonymen oder Trunkierung wie einem Sternchen, welches mehrere Wortendungen bei der Suche zulässt: z.B. polit* als Suchbegriff für Politik, Politiker, politisch, politischer, etc – so erhalten Sie eine größere Treffermenge.

 

Beachten Sie bei der Literaturrecherche in den Suchmasken eine korrekte Schreibweisedes gesuchten Begriffes, da Sie sonst keine Treffer erhalten. Nutzen Sie auch das umfangreiche Angebot an E-Papern, E-Books und Volltextdatenbanken. Diese können häufig problemlos mit einem Bibliothekszugang auf den eigenen Rechner heruntergeladen werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel Material nutzen, da es nun auch gelesen werden will. Sprechen Sie sich auch hier ggf. mit Ihrem Prüfer ab.

Merke:

•  Recherchieren Sie im Katalog, der DigiBib-Literatursuchmaschine und weiteren Online-Angeboten der Stadt- und
Landesbibliothek

•  Nutzen Sie Synonyme und Trunkierungen bei Ihrer Suche

•  Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise der Suchbegriffe

•  Klären Sie das recherchierte Material ggf. mit Ihrem Prüfer ab

 

Weitere Tipps von Marius Jakobus erfolgen in Kürze!

Tags:

5. Januar 2015

Facharbeit: Wie finde ich mein Thema?

Zeit für die Facharbeitfacharbeitwordle3

Für die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die sogenannte “Facharbeit” liegt an vielen Gymnasien und Gesamtschulen der zeitliche Schwerpunkt in den Wintermonaten. Gerne wollen wir  ein paar Tipps geben, wie man hier vorgehen kann.

Heute ein paar Hinweise zu der Frage: Wie finde ich mein Thema?

Die Themenfindung und die Entwicklung einer dazu geeigneten Fragestellung bilden die erste Hürde beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, jedoch ist diese mit einer guten Organisation leicht zu nehmen. Zu Beginn empfiehlt es sich mithilfe von Lexikonartikeln aus Nachschlagewerken in ein Thema einzulesen, welches Sie interessiert. Scheuen Sie sich auch nicht ggf. bereits Literatur mithilfe des Katalogs der Stadt- und Landesbibliothek oder der

DigiBib-Literatursuchmaschine zu recherchieren, um zu schauen, ob genügend Material zu ihrem Thema vorhanden ist. Sollte dies der Fall und Ihr Interesse geweckt sein, ist Ihr Thema bereits gefunden.
Beim Lesen merken Sie dann, dass Sie in bestimmten Bereichen oder an gewissen Aspekten des Themas ein gesteigertes Interesse entwickeln. Setzen Sie nun hier bei der Bildung Ihrer Fragestellung an.


Thema gefunden, wie lautet nun die Fragestellung?

Zur Bildung einer Fragestellung eignen sich z.B. Probleme oder Widersprüche in einer Sache, oder Diskussionen und Vergleiche sowie Ideen, die Sie Ihrerseits gerne in ein Thema einbringen würden. Notieren Sie sich gegebenenfalls  mehrere Fragestellungen und klären Sie diese mit Ihrer Lehrerin oder Ihrem Lehrer bzw. Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten ab. Diese Fragestellung ist nun wichtig für Ihr weiteres Vorgehen

Merke:

• Suchen Sie sich ein Thema, an dem Sie Interesse entwickelt haben

• Lesen Sie sich mithilfe von Nachschlagewerken in dieses Thema ein

• Entwickeln Sie aufgrund von Problemen, Diskussionen, Vergleichen oder eigenen Ideen eine Fragestellung zu Ihrem Thema

• Klären Sie diese Fragestellung mit Ihrem Prüfer ab

 

 

Weitere Tipps von Marius Jakobus erfolgen in Kürze!

 

 

Tags:

6. Februar 2012

Tipps für die Facharbeit (3): Englische Lexika im Volltext

Oxford Reference Online (ORO)

Die 297 englischsprachigen Nachschlagewerke aus dem Hause  Oxford Publishing kannst Du alle über die Webseiten der Biblitohek auch von zu Hause aus online nutzen.oxford werb3

Angefangen bei dem  “Concise Companion to the Jewish Religion”  bis zu den “World Maps” sind zahlreiche Encyclopedias, Dictionaries, Companions und Guides von Oxford Publishing enthalten.  Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Ideal für die Ergänzung von Facharbeiten, die in englischer Sprache verfasst werden. ORO ist auch außerhalb der Bibliothek mit Bib-Ausweisnr. und PIN online nutzbar.

Tags: ,