23. März 2016
Karfreitag ist ein gesetzlicher Feiertag
Alle Bibliotheken in Dortmund sind am Freitag, den 25. März 2015 geschlossen, da es sich um einen
gesetzlichen Feiertag handelt. Die Zentralbibliothek ist am Samstag, den 26.März 2015 zu den normalen Öffnungszeiten von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
18. März 2016
Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für Geschichte, die 1859
unter dem jetzigen Titel erstmals erschien. Alle Beiträge ab 1859 bis auf die letzten 11 Jahrgänge sind bei der Stadt- und Landesbibliothek über die DigiZeitschriften
elektronisch recherchier- und im Volltext abrufbar.
Auch aktuelle Beiträge online verfügbar
Alle aktuellen Beiträge in der HZ ab 1995 sind nun über das Verlagsarchiv von De Gruyter online recherchierbar und im Volltest per Fernzugriff nutzbar. Für die Nutzung
per Fernzugriff wird die Ausweisnummer und die dazugehörige PIN der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund benötigt.
11. März 2016
Get online week – Sichere (Selbst-)Darstellung in sozialen Netzwerken
Soziale Netzwerke nehmen heute im Alltag junger, aber auch älterer Menschen einen immer bedeutenderen Platz ein. Insbesondere Jugendliche und Kinder gehen sehr sorglos mit ihren Daten um. Bilder, deren Inhalt nicht immer für die Öffentlichkeit geeignet sind, werden ohne Bedenken hochgeladen und Konsequenzen, auch für das spätere Berufsleben, nicht weiter bedacht. Das Bilder, auch nach der Löschung, noch im Internet zu finden sind wird dabei häufig außer acht gelassen.
Interaktiver Workshop
Es handelt sich hierbei um einen interaktiven Workshop. Zunächst sollen grundlegende Aspekte, wie z.B. die Einstellungen der Privatsphäre vermittelt werden. Zudem werden Themen wie „Welche Informationen kann ich von mir preisgeben?“ und was für Postings und Bilder angebracht sind, aufgegriffen. Im Anschluss werden offene Fragen diskutiert und beantwortet.
Sensibilisierung im Umgang mit persönlichen Daten
Im Rahmen der Veranstaltung soll eine Sensibilisierung für den Umgang mit persönlichen Daten erworben werden. Die Teilnehmer werden darüber aufgeklärt, was mit den eigenen Daten und Bildern passiert, sobald sie ins Netz eingelesen wurden. Dazu soll die notwendige Handlungskompetenz vermittelt und eigentlich abstrakte Begriffe aus der Welt der sozialen Netzwerke, wie Facebook oder Instagram, näher gebracht werden.
Freitag, den 18.03.2016 10.00-11.30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in den Räumen der Bibliothek Brackel, Oberdorfstr. 23, statt.
Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!
Stadtteilbibliothek Brackel
Oberdorfstr. 23, 44309 Dortmund
Tel: 0231 259690, Fax: 0231 2000526
Öffnungszeiten
Dienstag 10:00 – 12:00 und 14:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Tags: Brackel, Get online, interaktiver Workshop, Internet, persönliche Daten, Stadtteilbibliothek Brackel, Stadtteilbibliotheken, Workshop
10. März 2016
Geschichte der ganzen Familie Mann
Tilmann Lahme erzählt die Geschichte der ganzen Familie Mann. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit des Exils in der Schweiz und den USA. Denn
dort wird nicht nur Thomas Mann sondern vor allem auch seine Kinder zu entschiedenen Gegnern des Nationalsozialismus. Lahmes Familienbiographie ist eine qualifizierte Führung durch die Klagen und Bitten, Enttäuschungen und Verletzungen, den Neid und das vergiftete Lob, die in den unmittelbar verfassten Notizen ihren schriftlichen Niederschlag gefunden haben. Im Politischen ist eher der Vater der Nehmende. Er lässt sich lange bitten und bearbeiten, bis er sich gegen die Nazis stellt und für die Emigration entscheidet. Nach dem Krieg ist es umgekehrt, grollen die Familienmitglieder dem verbrecherischen Deutschland und fordert vor allem Erika einen klaren Boykott. Allein Golo vermag die Lage differenziert zu analysieren. Thomas Mann selbst schließlich geht auf die ehrenden Angebote aus Deutschland ein und hält dabei Reden, mit denen er Brücken baut und so seinem Werk und auch seinen Kindern den Weg ebnet.
Mann Experte Tilmann Lahme
Prof. Dr. Tilmann Lahme war Redakteur im Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und lehrt heute Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Familie Mann und hat 2009 eine vielgerühmte Golo-Mann-Biographie veröffentlicht.
Vortrag/Lesung, Donnerstag, 10. März 2016, 19 Uhr, Steinwache, Steinstraße 50
Literaturtreff … und das haben wir für Sie gelesen!
Dörte De Greiff, Ruth Gierok und Volker Töbel laden herzlich zum Zuhören und Meinungsaustausch über Bücher ein.
Folgende Bücher werden vorgestellt:
- Joachim Meyerhoff: Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke, Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2015
- Maarten ‘t Hart: Der Psalmenstreit, Piper Verlag, 2007
- Henning Mankell: Treibsand : was es heißt, ein Mensch zu sein, Zsolnay Verlag, 2015
Eintritt frei
Das Studio B der Stadt- und Landesbibliothek ist ebenerdig zu erreichen
Mittwoch, den 16. März 2016, 15.00 Uhr
Studio B, Stadt und Landesbibliothek
Max–von–der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund
Eine Veranstaltung der Stadt- und Landesbibliothek,
Senioren und Bibliothek, (0231) 50 – 2 57 44 und
proKultur e.V. (0231) 22 69 62 63
Tags: Der Psalmenstreit, diese entsetzliche Lücke, Dörte de Greiff, Henning Mankell, Joachim Meyerhoff, Literaturtreff, Maarten 't Hart, Ruth Gierok, Senioren, Seniorinnen, Studio B, Treibsand, Volker Töbel, Zentralbibliothek
9. März 2016
Segeln für Leseratten am 16. März 2016
Seit jeher haben sich Menschen mit Segelschiffen auf den Weg gemacht. Abenteurer, Regattasegler, Kap Horniers – sie alle kommen zu Wort.
Mit Segelschiffen um die Welt!
Seit jeher haben sich Menschen mit Segelschiffen auf den Weg gemacht. Um die Erde zu entdecken, neue Handelswege zu suchen, Waren und Menschen quer über den Erdball zu transportieren. Wer hat nicht als Kind Abenteuerbücher über die mutigen Entdecker verschlungen? Wenn heute die Veteranen aus der Hoch-Zeit der Segelschifffahrt bei Hafenfesten auflaufen, mit turmhohen Masten und Gebirgen von Segeln, sind sie die absoluten Stars. Kein Wunder also, dass es meterweise Literatur über das Segeln gibt: Von der Welt der Sagen und Mythen über die Entdecker, die schnellen Tee-Clipper, die mächtigen Windjammern bis hin zu den Weltumseglern – Geschichten, Abenteuer, Anekdoten ohne Ende. Nicht nur die Kämpfe mit den Urgewalten sind packend dokumentiert, auch die ruhigen, erhabenen Momente finden ihren Platz. Abenteurer, Regattasegler, Kap Horniers – sie alle kommen zu Wort.
Die Segler:
Ulrich Moeske, früher Direktor der Stadt- und Landesbibliothek, ist bekannt für seine stimmungsvollen Lesungen. Selbst Segler, hat er hier eine packende Auswahl zusammengestellt. Skipper Karl-Heinz Czierpka, in der Welt des Internets mit seinen Reiseberichten als “Käpt´n Kalle” unterwegs, zeigt mit Bildern und Geschichten, dass Segeln kein Abenteuer aus zweiter Hand bleiben muss, dass es vielmehr eines der letzten Abenteuer ist, das jeder und jede genießen kann. Nicht auf den mondänen Großseglern der Kreuzfahrtindustrie, er hat sein Herz vielmehr an die Plattbodenschiffe verloren, jene alte Frachtensegler, gebaut für flache Gewässer, die heute in den Niederlanden zu hunderten unterwegs sind. Man kann sie mit Skipper und Matrose chartern und sich im Prinzip einfach spazieren segeln lassen. Aber, so zeigen es die tollen Fotos von unterwegs, das macht ja niemand. Alle fassen mit an, wollen aktiv mitsegeln, selbst Ruder gehen oder die Leinen aufschießen. So wird aus einem Wochenende ein echtes Erlebnis unter Segeln, manchmal eines, an das man sich lange und gerne zurück erinnert und wo dann beim „Weißt du noch“ der Salzgeschmack gleich wieder auf den Lippen liegt. Natürlich gibt es viele Tipps für diejenigen, die das mal versuchen wollen.
Ulrich Moeske und Karl-Heinz Czierpka haben ihre Stärken – Lesen und Erzählen – in einen Topf geworfen und gezeigt, dass sie als Team Spannung und beste Unterhaltung garantieren. Die Lacher jedenfalls haben sie immer auf ihrer Seite!
Die Lesung findet in der Bibliothek Brackel, in der Oberdorfstr. 23, statt.
Der Eintritt beläuft sich auf 3,00 €.
Stadtteilbibliothek Brackel
Oberdorfstr. 23, 44309 Dortmund
Tel: 0231 259690, Fax: 0231 2000526
Öffnungszeiten
Dienstag 10:00 – 12:00 und 14:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Tags: Karl-Heinz Czierpka, Lesung, Meer, Segeln, Segeln für Leseratten, Stadtteilbibliothek, Stadtteilbibliothek Brackel, Ulrich Moeske, Wasser
8. März 2016
Georg Galle: Bürgerschaft unter dem Kaiseradler Verfassung und Verfassungskonflikte in der Reichsstadt Dortmund 1648-1802
Lange Zeit war die Geschichte Dortmunds zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und dem Beginn des 19. Jahrhunderts ein weißer Fleck in der Forschung. Gregor Galle hat nun mit seiner Dissertation diese Lücke beeindruckend gefüllt. Viele neue und wichtige Erkenntnisse sind aus dieser Arbeit zu ziehen. Sie bieten ein neues, differenziertes Bild Dortmunds dieser 150 Jahre.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Historischen Verein
Vortrag, Mittwoch, 09. März 2016, 19.00 Uhr, Stadtarchiv Dortmund, Märkische Straße 14
Tags: Stadtarchiv, Vortrag
5. März 2016
„Am Samstag vorgelesen“
Die „Wirtschaftsjunioren Lesen“ und die Stadt- und Landesbibliothek laden Sie herzlich ein.
“…Vom Suchen und Finden der Liebe…“
Große Literaten verloren sich in der Liebe und fanden sich wieder im Schreiben.
Bertolt Brecht, Goethe, Stendhal, Süskind und Rainer Maria Rilke in Briefen, Gedichten und Gedanken.
Gelesen von Isabella Herzig und Volker Töbel
Samstag, 12. März 2016, 11.00 Uhr
Studio B der Stadt- und Landesbibliothek,
Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund
Das Studio B der Stadt- und Landesbibliothek ist ebenerdig zu erreichen.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Dortmund
Kreis Unna Hamm Tel (0231) 54 17 153, und
Senioren und Bibliothek der Stadt- und Landesbibliothek,
Tel. (0231) 50 2 57 44
Tags: Am Samstag vorgelesen, Bertikt Brecht, Briefe, Gedichte, Goethe, Isabella Herzig, Lesung, Rainer Maria Wilke, Senioren, Seniorinnen, Stendhal, Studio B, Süskind, Volker Töbel, Zentralbibliothek
4. März 2016
Umstellung der Authentifizierung 
Am Anfang dieser Woche wurde die Authentifizierung des E-Book-Portals Belletristik der Stadt- und Landesbibliothek umgestellt.
Ausfälle bei der Anmeldung
Trotz ausgiebiger Tests kommt es bedauerlicherweise bei der Anmeldung in dieses Portal zu Ausfällen.
Insbesondere bei der Anmeldung mit Windows-PCs sind zur Zeit gelegentlich mehrere Wiederholungen erforderlich und der direkte Download auf E-Bookreader wie z.B. Tolino funktioniert bisher leider noch nicht.
Ausleihe von Belletristik-E-Books über die App Onleihe (Smartphone und Tablet) funktioniert problemlos.
Wir hoffen, die Probleme so bald wie möglich gelöst zu haben und danken für Ihr Verständnis.
Das Meinhard Siegel Trio+ zu Gast im Blauen Salon
Oft wird die Band um den Essener Pianisten Meinhard Siegel als reine Jazzband bezeichnet. Doch trifft diese Umschreibung nicht die eigentliche Intention der Musiker. Der größte Teil des Repertoires stammt dabei aus der Feder des Bandleaders Meinhard Siegel.
Die Tatsache, dass er zwei Monate des Jahres in der Einsamkeit der schwedischen Wälder lebt, spiegelt sich unmittelbar in seinen Kompositionen wieder: Mal heiter und beschwingt, mal melancholisch und verträumt, mal einfach und verspielt – eben typisch skandinavisch.
Insbesondere dieser homogene, beinahe schwerelos wirkende Sound der Band hat bereits vor zwei Jahren die Zuhörer im Haus Schulte-Witten begeistert. Deshalb freuen sich die Musiker auf ihr zweites Gastspiel im Blauen Salon.
- Meinhard Siegel, Piano
- Heribert Horstig, Gitarre
- Theo Giebels, Bass
- Andreas Küster, Drums
Weitere Informationen unter: www.meinhard-siegel-trio.com
Freitag, 11.03.2016, 19.00 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Tags: Band, Blauer Salon, Dorstfeld, Haus Schulte-Witten, Jazz, Konzert, Musik, Schulte-Witten-Haus, Skandinavien, Sound